KS:ER-Innovationspreis der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach
für herausragende kulturpädagogische Projekte zwischen Kunst, Kultur, Schulen und Kitas

Warum dieser Wettbewerb?
Kinder schaffen mit einem Künstler „ihr“ Kunstwerk, Jugendliche kreieren ihr eigenes Theaterprojekt, Schülerinnen und Schüler gestalten „ihren“ Comic, der alte Schulhof ist nicht wiederzuerkennen, Kindergartenkinder schlüpfen in ganz neue Rollen, verwandeln ihr Haus in eine Fantasiewelt … dies sind nur einige Beispiele dafür, wie in Schulen, Horten, Lernstuben, Kindergärten und in der Jugendarbeit in Erlangen und dem Landkreis unter Einbeziehung von Kooperationspartnern weit mehr passiert, als „nur“ Unterricht, Wissensvermittlung und Betreuung. Sie sind Orte Kultureller Bildung, Orte, an denen sich die soziale und kulturelle Kompetenz von Kindern und Jugendlichen insbesondere durch das „selbst tätig werden“ ausbildet. Kreativität, Fantasie und die Eigenbeteiligung von Kindern und Jugendlichen stehen dabei im Zentrum.
Oft bleibt es jedoch im Verborgenen, welche beeindruckenden und beispielhaften kulturpädagogischen Projekte in den Einrichtungen stattfinden. Diese Projektarbeit anzuerkennen, sie auch für andere sichtbar zu machen und zu neuen Projekten und Kooperationen zu motivieren ist das Ziel des vom KS:ER – Kulturservice Erlangen für Schulen und Kitas ausgeschriebenen Wettbewerbs um den Innovationspreis der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach für herausragende kulturpädagogische Projekte zwischen Kunst, Kultur, Schulen und Kitas.
Mit dem 2011 erstmals von der Sparkasse Erlangen gestifteten KS:ER - Innovationspreis konnte der KS:ER um eine weitere wichtige Säule zur Förderung der kulturellen Bildung ergänzt werden. Mit diesem mit 3.000 € dotierten Preis setzt die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach ein sichtbares Zeichen für ihr Engagement zur Förderung der kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen in Erlangen setzt. Der Preis wurde 2018/19 bereits zum vierten Mal ausgelobt.
Innovationspreise über die Jahre
2018/19
Verleihung des KS:ER-Innovationspreises
der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach

Der mit insgesamt 3.000 € dotierte Preis wurde am 16. März 2019 im Kulturzentrum E-Werk von Oberbürgermeistr Dr. Florian Janik und Herrn Benjamin Mair von der Sparkasse Erlangen verliehen. Die Preisträger sind:
weiterlesen2016
Drei erste Plätze für die Preisträger
des KS:ER-Innovationspreises der Sparkasse Erlangen 2016

Am Freitag, 16. September 2016 wurde zum dritten Mal der KS:ER-Innvationspreis der Sparkasse Erlangen für herausragende kulturpädagogische Projekte verliehen. Im voll besetzten Saal des Frankenhofs warteten viele Kinder, Lehrer und Eltern gespannt auf die Verkündung der Preisträger.
weiterlesen2014
KS:ER-Innovationspreis 2014
für Loschge-Grundschule, Ohm-Gymnasium und Ernst-Penzoldt-Mittelschule

Im Rahmen des 3. KS:ER-Praxistages am 11. Juli 2014 im Freizeitzentrum Frankenhof wurde auch der „KS:ER-Innovationspreis der Sparkasse für herausragende kulturpädagogische Projekte“ verliehen. Aus insgesamt 22 Bewerbungen wählte die Jury drei Preisträger.
weiterlesen2011
Verleihung des KS:ER-Innovationspreises
für herausragende kulturpädagogische Projekte 2011

Am 19. November 2011, wurde im Rahmen des KS:ER-Praxistags „Come together" der „KS:ER-Innovationspreis der Sparkasse Erlangen für herausragende kulturpädagogische Projekte" verliehen.
weiterlesen
Wer kann sich bewerben?
Um den Innovationspreis können sich alle Schulen, Kindertageseinrichtungen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit aus Erlangen und dem Landkreis bewerben. Wichtig ist, dass das Projekt mit mindestens einem außerschulischen Kooperationspartner durchgeführt wurde (z. B. Künstler, Musiker, Verein oder sonstige Einrichtung). Es können sowohl noch laufende als auch bereits abgeschlossene Projekte eingereicht werden.
Kleiner Bewerbungsleitfaden
- Wie entstand die Idee für das Projekt?
- Was ist das Besondere daran?
- Wie gestaltete sich die Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner?
- Wie konnten sich die Kinder und Jugendlichen kreativ einbringen und wie empfanden sie das Projekt?
- Welche Erfahrungen nehmen Sie aus dem Projekt für Ihre zukünftige Arbeit mit?
Wie und wo kann man sich bewerben?
Es soll möglichst unkompliziert sein, deshalb genügen:
Allgemeine Angaben
Name und Anschrift der
Schule/Kindertageseinrichtung/Einrichtung der Kinder- und
Jugendarbeit sowie des außerschulischen Partners, Ansprechpartner mit
Telefonnummer und E-Mail-Adresse
Projektbeschreibung (max. 3 DIN A4-Seiten)
Titel, Zeitraum, Ort, Partner, Beteiligte sowie Ziele,
Projektverlauf und Ergebnisse
Schön wäre es für die Jury, wenn
Sie Fotos, DVD, Hörproben, Presseberichte, Flyer, o. ä. beilegen würden.
Bewerbungsadresse
Kulturamt der Stadt Erlangen
– KS:ER –
Gebbertstr.
1
91052 Erlangen
T. 0 91 31 / 86 - 14 08
F. 0 91 31 /
86 - 14 11
ks-er@stadt.erlangen.de