Free cookie consent management tool by TermsFeed Free Privacy Policy Generator KS:ER Kulturservice Erlangen | Narren faseln weiter vom Endsieg
test

Narren faseln weiter vom Endsieg

Wird angeboten für
Mittelschule, Realschule, Gymnasium
Sparte
Kultur / Geschichte / Politik / Museum
Veranstalter
Stadtmuseum Erlangen
Zentrales Thema
Die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs in Erlangen und die dramatischen Ereignisse bis zur kampflosen Übergabe der Stadt
Jahrgangsstufe/Alter
Hauptschule 8. Klasse, Realschule 9. Klasse, Gymnasium 9. Klasse und 11. Klasse
Lehrplanbezug
Hauptschule:
8.6.3 Alltag zwischen Akzeptanz und Widerstand
- „Erfolge” des Regimes
- ausgewählte Personen und Gruppen des Widerstands
Realschule:
9.5 Totalitäre Systeme in Europa
- Ideologie und Anhängerschaft des Nationalsozialismus
- Die nationalsozialistische Diktatur
- Festigung der Macht, Widerstand, Verfolgung
Gymnasium:
9.2 Nationalsozialismus und Zweiter WeltkriegIdeologie des Nationalsozialismus „Führergedanke“ und Propaganda Leben im totalitären Staat
9.5 Erlebnis Geschichte: Ausstellung mit lokalgeschichtlichem Bezug, z. B. „Leben in der Diktatur“, „Antisemitismus in unserem Ort“, „Widerstand in unserem Ort“, „Umgang mit Erinnerungen an den Nationalsozialismus“
11.2.2 Hitlers willige Volksgenossen?
Beschreibung
Im Zentrum stehen die Ereignisse bis zur Besetzung Erlangens durch die US-Army am 16. April 1945. Am historischen Ort der Kapitulationsentscheidung im Museumskeller erkunden die Schüler anhand von Quellen, Karten und Anschauungsobjekten die Lage der Stadt und ihrer Bürger bei Kriegsende. In einem Hörspiel wird das Ringen des Oberbürgermeisters Ohly mit Kampfkommandant Lorleberg um die kampflose Übergabe zur Rettung der überfüllten, intakten Stadt vor sinnloser Zerstörung rekonstruiert. Im nachfolgenden Gespräch erfassen die Schüler den Widerstreit von Verrat und Treue, von Vernunft und Gehorsam in der bis zuletzt gut funktionierenden NS-Diktatur.
Projektform(en)
Museumspädagogisches Angebot
Projektzeit(en)
Di. / Mi . 9 – 17 Uhr, Do. 9 – 13 und 17 – 20 Uhr, Fr. 9 – 13 Uhr; Dauer: 90 Minuten
Projektort(e)
Stadtmuseum Erlangen
Am Projekt Beteiligte
1 Schulklasse,1 Lehrkraft, 1 Museumspädagogin / Museumspädagoge
Kosten
2,- € pro Schüler, Lehrkräfte frei
Weitere Informationen
www.erlangen.de/stadtmuseum, Museumspädagogischer Prospekt, Museumspädagogische Infoflyer