
Stolpersteine gegen das Vergessen
Erinnerung braucht Namen und Orte
8.6.1 Die Weimarer Republik
- schwindende Akzeptanz der Republik in allen sozialen Schichten
- Aufstieg der NSDAP
8.6.2 Von der „Machtergreifung“ zur Diktatur
- Ernennung Hitlers zum Reichskanzler 1933, „Ermächtigungsgesetz“, „Gleichschaltung“
8.6.3 Alltag zwischen Akzeptanz und Widerstand
- „Erfolge” des Regimes
- ausgewählte Personen und Gruppen des Widerstands
Realschule:
9.5 Totalitäre Systeme in Europa
- Ideologie und Anhängerschaft des Nationalsozialismus
Die nationalsozialistische Diktatur• der Weg in die Diktatur
- Festigung der Macht, Widerstand, Verfolgung
Gymnasium:
9.2 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Ideologie des Nationalsozialismus, u. a. „Rassenlehre“, Antisemitismus und „Führergedanke“ „Machtergreifung“ und „Gleichschaltung“; Systemstabilisierung u. a. durch Führerkult und Propaganda Leben im totalitären Staat, z. B. Jugend und Familie, Arbeit und Freizeit Entrechtung, Verfolgung und Ermordung der Juden sowie weiterer Bevölkerungsgruppen
9.5 Erlebnis Geschichte: Ausstellung mit lokalgeschichtlichem Bezug, z. B. „Leben in der Diktatur“, „Antisemitismus in unserem Ort“, „Widerstand in unserem Ort“, „Umgang mit Erinnerungen an den Nationalsozialismus“
11.2.2 Hitlers willige Volksgenossen? Die Deutschen und der Holocaust


