ePrivacy and GPDR Cookie Consent by Cookie Consent KS:ER Kulturservice Erlangen | Storym@iling oder Ping-Pong-Geschichten
test

Storym@iling oder Ping-Pong-Geschichten

Wird angeboten für
Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium
Sparte
Literatur / Leseförderung
Veranstalter
Ursula Muhr
Zentrales Thema
Schreiben mit Kindern
Jahrgangsstufe/Alter
2.-6. Klasse
Schulfach
Deutsch und Kunst
Lehrplanbezug
Passt immer in den Deutschunterricht, Kunstunterricht kann zur Illustration mit einbezogen werden
Kooperation
Ca. 50 Storym@ilings wurden (überwiegend) mit Grundschulen durchgeführt. Kooperation mit Stadtkultur - Netzwerk bayerischer Städte e. V. mit zwei Projekten an der Grundschule Altdorf
Zielsetzung
Verbesserung der Lese- und Ausdrucksfähigkeit, Erlernen von Textarbeit, logisches Durchdenken einer Handlung, Anregen der eigenen Fantasie
Beschreibung
Nach einer Einführungsveranstaltung schreibt eine Schulkasse mit mir im Wechsel via Email eine Geschichte. So entsteht ein Märchen, eine Gespenstergeschichte, eine Zeitreise … Der Ort der Handlung hat immer regionalen Bezug. Zehn Fortsetzungen (fünf von den Kindern, fünf von mir) sind in der Regel ausreichend. Anschließend wird illustriert und am Schluss das gedruckte Werk präsentiert.
Projektform(en)
Integratives Projekt im Unterricht. Einführungs- und Abschlussveranstaltung mit der Anbieterin (je eine Doppelstunde), während des Projekts Emailkontakt
Projektzeit(en)
Im Unterricht, nach Absprache
Projektort(e)
Die Einführungsveranstaltung kann am Handlungsort der Geschichte stattfinden. Das ist nicht zwingend erforderlich, aber sehr schön. Ansonsten in der Schule.
Produkt
Es entsteht eine Geschichte, die illustriert und gedruckt als kleines Buch präsentiert wird.
Am Projekt Beteiligte
Eine Schulklasse mit der entsprechenden Lehrkraft. Es ist auch möglich, mit zwei Klassen im Dreieck zu schreiben, auch jahrgangsübergreifend bzw. von Grund-, zu Realschule oder Gymnasium.
Kosten
Bei zehn Fortsetzungen und zwei Veranstaltungen mit Beteiligung der Anbieterin 300, €, zzgl. Fahrt- ud Druckkosten
Ergebnissicherung
Abschlussbericht unter www.stadtkultur-bayern.de
Weitere Informationen
Kontakt

Ursula Muhr
Willstr. 4
90518 Altdorf
0 91 87 / 8 08 07 72
ursula.muhr@freenet.de