
Biographisches Theater K!ar.text
Die Theaterarbeit mit biographischen Momenten wird dieses Jahr bereits zum 3. Mal aufgeführt (25. Juli, Schultheatertage)
Neben der Textarbeit und der Chorischen Sprecharbeit (das auch ein Miteinander der doch so unterschiedlichen AG-Teilnehmer fördert) steht auch der Bau von Bühnenbild und Kostümen im Zentrum der Arbeit. Außerdem sollen motorische Fähigkeiten ausgebaut werden - dafür steht u. a. ein Bühnentechniker zur Verfügung.
Doch das Wichtigste wird wohl die Aufführung bei den Schultheatertagen werden - erst in diesem Moment werden die Kinder verstehen, um was es eigentlich die ganze Zeit ging - ein durchaus erfüllender Moment.
Zeitplan:
An erster Stelle steht die Findung eines Ensembles anhand eines Castings, in dem die Schüler etwas präsentieren sollen und somit beweisen, dass sie es ernst meinen und bei der kommenden Theatererfahrung dabei sein wollen. Hierauf sammelt die Gruppe am Beispiel des Theaterstücks Wir trickens euch aus! von Oliver von Flotow Meinungen und Gedanken, was sie schon immer ihren Eltern sagen wollten bzw. fragen wollten. Es wird das chorische Sprechen geübt und Spielszenen zu den Themen Freizeit und Zeitvertreib entwickelt. Gemeinsam soll eine logische Szenenfolge gefunden und entwickelt werden - der sogenannte rote Faden. Ziel ist die Aufführung im Juli 2014 bei den Schultheatertagen in der Garage des Theater Erlangens.