
Domino Effekt – Wir sind umwerfend!
• Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
• Zielorientiertes Handeln/ Konzentration
• Reflektionsfähigkeit
Wie schafft man es beispielsweise innerhalb des „Dominolaufs“:
• eine gespannte Mausefalle zum Zuschnappen
• einen Bierdeckelturm zum einstürzen
• eine brennendes Teelicht zum Verlöschen oder gar
• einen Luftballon zum Platzen zu bringen?
Gemeinsam planen, bauen, in Bewegung setzen.
Die Schüler erfahren spielerisch, wie sie ihre eigenen Kompetenzen zum Wohl der ganzen Gruppe und somit zum Erreichen des gemeinsamen Zieles einsetzen können. Jeder kann den Anstoß geben – also trägt auch jeder Einzelne Verantwortung für das Gelingen oder das Scheitern der Aktion.
Dadurch, dass die vielfältigen Handlungszusammenhänge dieser Aktion gemeinsam durchdacht, bewältigt und schließlich im Nachgespräch miteinander reflektiert werden, erfahren die Kinder sehr direkt, wie wichtig Konzentrationsfähigkeit, Feinmotorik und räumliches Vorstellungsvermögen sind. Durch lösungsorientiertes Handeln beim Aufbau und beim Lösen der Aufgaben werden neben Kreativität und Sozialkompetenz, vor allem Sach- und Methodenkompetenz der Kinder gezielt gefördert – und gefordert.
Die Teams präsentieren sich gegenseitig die Ergebnisse ihrer Arbeit und dann wird der Dominolauf gestartet. Alle können die atemberaubende Kettenreaktion verfolgen und wenn der letzte Domino-Stein gefallen ist, können Stärken und Schwächen der gemeinsamen Arbeit benannt und analysiert werden.
Ablauf:
Begrüßung / Einstimmung auf den Domino-Effekt / Wie funktioniert der Domino-Lauf / Erklärung der einzelnen Aufgaben / Bau- und Konstruktionsphase / Start des Domino-Effekts / gemeinsames Reflektieren – Was hat gut geklappt? Warum? Wo gab´s Probleme? Konnten sie gelöst werden?
Bei einer größeren Klasse kann (ohne Mehrkosten) ein zweiter Parcours aufgebaut werden.