Free cookie consent management tool by TermsFeed Free Privacy Policy Generator KS:ER – Kulturservice Erlangen für Schulen und Kitas | Jugger | Sportprojekt
test

Jugger | Sportprojekt

Wird angeboten für
Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Einrichtungen Jugendarbeit
Sparten
Interkulturelles / Lebens-, Sozial-, Sprachkompetenz, Spiel / Zirkus / Bewegung
Anbieter*in
Ruben Wickenhäuser
Zentrales Thema
Sportart "Jugger": Fairness, Integration und Abenteuer
Jahrgangsstufe/Alter
7.–12. Klasse
Schulfach
Sport, Soziales Lernen (Nachmittagsbetreuung)
Lehrplanbezug
Steigern von Sozialkompetenz und Fairness, Sport
Kooperation
Universität Halle sowie Universität Würzburg, jew. Fakultät für Sport: Gründungs-Workshop für die Studierenden; Schul-AG an der Schweitzer-Schule in Berlin-Neukölln 2008/09 und 2011; Workshop für den KJR Forchheim sowie Workshop für ECW in Franken
Zielsetzung
Initialzündung zur Gründung einer Jugger-AG an der Schule, Aufbau eines Teams
Beschreibung

Jugger ist eine Mischung aus American Football und Gladiatorenkämpfen, ein Sport, der ursprünglich aus einem Endzeit-Film ("Die Jugger – Kampf der Besten" mit Rutger Hauer) stammt und trotzdem richtig spielbar ist, mit messbaren sportlichen Leistungen, rein auf Teamplay, Fitness und Können beruhenden Mannschaftsqualitäten.

Beim Jugger spielen zwei Mannschaften zu jeweils fünf Spieler*innen gegeneinander. Wie bei vielen Ballsportarten, versuchen die Spieler*innen den „Jugg” (den Ball) im Gegnerischen „Mal” (dem Tor) zu platzieren. Obwohl Jugger auf den ersten Blick sehr martialisch aussehen kann, ist das Spiel nicht härter als Völkerball. Jugger ist ein schneller Mannschaftssport, der ein sehr hohes Maß an Fairness voraussetzt.

Mit dem Juggertrainer Dr. Ruben Wickenhäuser lernen die Kinder und Jugendlichen die Sportart "Jugger" kennen, bauen eigene Spielgeräte und spielen den Sport gemeinsam auf dem Feld.

Projektform(en)
Projekttag(e) oder Projekt-Nachmittag: Vortrag, Bau der Spielgeräte, Erlernen des Sports auf dem Feld
Projektzeit(en)
Kann individuell vereinbart werden: von 120 Minuten bis 2 Tage
Projektort(e)
Schule, Sportplatz, Pausenhof (bei geeignetem Untergrund)
Produkt
Vortrag, Workshop; Beschaffung der Materialien für Spielgeräte, Einführung in die Regeln und sportlichen Kniffe der Sportart
Am Projekt Beteiligte
Max. 20 Jugendliche, unterstützende/betreuende (Sport-)Lehrkraft
Kosten
Projektabhängig
Ergebnissicherung
Abschlussbericht möglich, wenn gewünscht