Free cookie consent management tool by TermsFeed Free Privacy Policy Generator KS:ER Kulturservice Erlangen | Die Industrialisierung in Erlangen
test

Die Industrialisierung in Erlangen

Wird angeboten für
Mittelschule, Realschule, Gymnasium
Sparte
Kultur / Geschichte / Politik / Museum
Anbieter*in
Stadtmuseum Erlangen
Zentrales Thema
Übergang vom Handwerk zur Industrie am Beispiel Erlangen
Jahrgangsstufe/Alter
Hauptschule 8. Klasse, Realschule 9. Klasse, Gymnasium 8. Klasse
Schulfach
Geschichte
Lehrplanbezug
Hauptschule:
8.2.1 Merkmale der industriellen Revolution
- von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft
- soziale Frage und Lösungsversuche
Realschule:
9.1 Industrialisierung
- wirtschaftliche und technische Entwicklung
- Lebens- und Arbeitsverhältnisse der Menschen: Arbeiterschaft und Großbürgertum
- die „soziale Frage“ und Versuche ihrer Lösung
9.6 Regionalgeschichtliches Unterrichtsvorhaben: industrielle Entwicklung im Heimatraummögliche Aspekte:
- Betriebsgeschichte(n), Aufstieg und Fall von Industriebetrieben
Gymnasium:
8.2 Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland 1850 bis 1914
8.4 Entwicklung des ländlichen Raums im Zeitalter der Industrialisierung an bayerischen Beispielen Natur und Umwelt in der Industriegesellschaft [Eth 8.4]
Kooperation
www.erlangen.de/stadtmuseum, Museumspädagogischer Prospekt, Museumspädagogische Infoflyer
Beschreibung
Thema sind der Übergang vom Handwerk zur Industrie und die Umbrüche im Leben und Arbeiten der Menschen während der Industrialisierung. Die Schüler ergründen den Niedergang der alten Exportgewerbe und den Aufschwung neuer Fabriken, die Verbreitung der Dampfmaschine, die Elektrifizierung und die Wasserversorgung. Sie vergleichen den manuell betriebenen Strumpfwirkerstuhl von 1716 und eine Kammsäge aus dem 19. Jh., deren Antrieb per Transmission vorgeführt wird, sowie die spärliche Werkstattbeleuchtung durch „Schusterkugeln“ und die Helligkeit elektrischer Glühbirnen. Und sie erkennen den Komfort und die hygienische Notwendigkeit eines städtischen Trinkwasser- und Abwassernetzes gegenüber der Brunnenversorgung früher. Strenge Fabrikordnungen zeigen ihnen den Wandel der Arbeitsnormen.
Projektform(en)
Di. / Mi . 9 – 17 Uhr, Do. 9 – 13 und 17 – 20 Uhr, Fr. 9 – 13 Uhr; Dauer: 90 Minuten
Projektzeit(en)
Mo./ Di. / Do. /Fr. 10 – 18:30 Uhr, Sa. 10 – 14:00 Uhr, So./ Mi. geschlossen: 90 Minuten
Projektort(e)
Stadtmuseum Erlangen
Produkt
Museumsführung
Am Projekt Beteiligte
1 Klasse, 1 Lehrkraft, 1 Museumspädagogin / Museumspädagoge
Kosten
2,- € pro Schüler, Lehrkräfte frei
Weitere Informationen

https://stadtmuseum-erlangen.de/