
Copyright: pixabay.com
Kunst- und Kulturerleben
im Erlanger Heinrich-Kirchner-Skulpturen-Garten
Wird angeboten für
Horte/Lernstuben, Grundschule, Förderschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Berufsschule, Einrichtungen Jugendarbeit
Sparten
Bildnerisches / Kunst / Architektur, Kultur / Geschichte / Politik / Museum, Interkulturelles / Lebens-, Sozial-, Sprachkompetenz, Nachhaltigkeit / Umwelt / globale Gerechtigkeit
Anbieter*in
Zertifizierte Stadtführerin
Zentrales Thema
SCHÖPFUNG BEWAHREN - Auseinandersetzung Mensch - Natur
Jahrgangsstufe/Alter
Ab 9 Jahren
Schulfach
Kunst, Ethik, Heimatkunde, Religion, Geschichte
Kooperation
Führungen über Erlanger Tourismus und Marketing Verein e.V., Volkshochschule und Waldorfschulklassen
Zielsetzung
Schulung von künstlerischem, ethisch-moralischem und geschichtlichem Verständnis
Beschreibung
Der in Erlangen geborene Künstler Heinrich Kirchner zählt zu den großen
wegweisenden Bildhauern des 20. Jahrhunderts. 19 meist überlebensgroße
Bronzeskulpturen seines umfangreichen Werkes haben in der einzigartigen
Gartenlandschaft des Erlanger Burgberggartens ihren bleibenden Platz
gefunden. Er wollte sie eingebettet wissen in eine Schöpfung, die es zu
bewahren gilt und zur Auseinandersetzung Mensch - Natur anregen. Seine
Figuren sind persönlich formulierte Antworten auf die Fragen und
Gefährdungen der Gegenwart. Deshalb sollen seine Plastiken auch als
Grundlage ethischen Verhaltens verstanden werden. Sie vermitteln
tiefgehende und allgemeingültige Botschaften, die stets im Bezug zum
Menschen stehen. Dabei sind Liebe und Hoffnung die zentralen Themen.
Kirchner wollte die Liebe in Form gießen!
Beim näheren Betrachten und Erfühlen der einzelnen Bronzefiguren werden (je nach Alterstufe und Themenschwerpunkt) die vom Künstler angeregten Botschaften erarbeitet und vor dem Hintergrund der allgemeinen Lebenssituation reflektiert.
Kirchner wollte die Liebe in Form gießen!
Beim näheren Betrachten und Erfühlen der einzelnen Bronzefiguren werden (je nach Alterstufe und Themenschwerpunkt) die vom Künstler angeregten Botschaften erarbeitet und vor dem Hintergrund der allgemeinen Lebenssituation reflektiert.
Projektform(en)
Integratives Angebot im Unterricht, Projekttag, offenes Angebot
Projektzeit(en)
Nach Vereinbarung
Projektort(e)
Erlangen Burgberggarten (Nähe Bergkirchweihgelände)
Produkt
Führung und Betrachtung
Am Projekt Beteiligte
Je nach Altersgruppe 5 - 15 (evtl. 20) Schüler und Jugendliche
Kosten
Je nach Dauer (1,5 - 2,5 Std.) zwischen 60 € und 90€