
Copyright: pixabay.com
Wow!
Ein mobiles Jugendtheaterstück in der virtuellen Realität ab 13 Jahren
Wird angeboten für
Horte/Lernstuben, Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Berufsschule, Einrichtungen Jugendarbeit
Sparten
Interkulturelles / Lebens-, Sozial-, Sprachkompetenz, Theater / Tanz
Anbieter*in
Freilandtheater Bad Windsheim
Zentrales Thema
Umgang Jugendlicher mit dem Internet, insbesondere Online-Rollenspiele, Social Networking
Jahrgangsstufe/Alter
13 bis 20 Jahre
Schulfach
Deutsch, Soziologie, Ethik
Lehrplanbezug
Social Networking, Facebook, Umgang mit dem Internet, Theater
Kooperation
Bei der Erarbeitung des Stückes haben wir mit zwei Schulen zusammengearbeitet, dem Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium und der Wirtschaftsschule, beide in Bad Windsheim. Die Schüler konnten eigene Ideen in die Geschichte einbringen und wurden um Feedback zum Stücktext und der Inszenierung gebeten.
Zielsetzung
Sensibilisierung für einen umsichtigen Umgang mit den Möglichkeiten des Internets, insbesondere der dort geschlossenen und gepflegten Freundschaften, der Weitergabe von Daten und Informationen über sich selbst und andere.
Beschreibung
Anna packt aufgeregt ihre Reisetasche für die „Convention“, ein Treffen
der Spieler des Online-Rollenspiels, in dem sie zurzeit ihr Leben
verbringt, ihre Freunde trifft, sich geborgen fühlt. Denn schließlich
wird sie IHM dort begegnen: „Joy“, in den sie sich über beide Ohren
verliebt hat. Er hat versprochen, dass sie sich dort sehen – nicht
online, sondern in der realen Welt! Der Termin rückt immer näher. Doch
seit Tagen hat sie nichts von ihm gehört. Sie beginnt zu erzählen: von
ihren Spielen, der Jagd nach dem nächsten Item, dem nächsten Quest, dem
nächsten Level. Und von Joy natürlich. Sie wird nervös. Warum meldet er
sich nicht? Wo steckt er? Waren all die wundervollen Worte nur Lügen?
„Wow!“ ist eine Liebesgeschichte über die Frage nach Wahrhaftigkeit von Gefühlen in der virtuellen Beziehungswelt von Online-Spielen. Wie gut kenne ich die so vertrauten täglichen Mitspieler, die „Freunde“ im Network tatsächlich? Was geschieht mit meinen Informationen und Daten, die ich weitergebe? Die speziellen Bedingungen, in denen virtuelle soziale Beziehungen über das Internet entstehen, sind eine neue Herausforderung, der sich nicht nur Jugendliche stellen müssen. Die Fragen nach dem Schutz der Persönlichkeitsrechte, dem Datenschutz und der eigenen Gefühlswelt beschäftigen heutzutage jeden.
Für wen ist „Wow!“ gedacht?
Das Stück bearbeitet ein Thema, das sowohl Jugendliche als auch Eltern und Pädagogen beschäftigt: die Welt der Internetspiele und Chatrooms, die virtuelle Realität des World Wide Webs. Sowohl die spezifische Internetsprache als auch Aspekte des Datenschutzes und des Schutzes der Persönlichkeitsrechte werden angesprochen.
Erwachsenen bietet das Stück die Gelegenheit, einen Einblick in dieses Thema zu erhalten und so ihre Kinder besser zu verstehen und Situationen fundierter einschätzen zu können. Jugendlichen bietet das Stück eine – auch in ihren Augen – qualifizierte Auseinandersetzung mit ihren Alltagserfahrungen.
Die Themen Computerspiele und Social Networking, der Bezug zur Internet-Realität wird aus der Innenperspektive angesprochen. „Wow!“ bietet eine breite Plattform für aktive Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen.
Die Vorstellung dauert eine Schulstunde, die Nachbereitung schließt sich durch das offengelassene Ende der Geschichte direkt an. Auf Wunsch bieten wir zusätzlich eine Schreibwerkstatt an. Hier erarbeiten die Regisseurin/Theaterpädagogin und die Schauspielerin zusammen mit den Schülern eine Szene des Stückes von der Idee bis zur Szenischen Umsetzung.
„Wow!“ ist eine Liebesgeschichte über die Frage nach Wahrhaftigkeit von Gefühlen in der virtuellen Beziehungswelt von Online-Spielen. Wie gut kenne ich die so vertrauten täglichen Mitspieler, die „Freunde“ im Network tatsächlich? Was geschieht mit meinen Informationen und Daten, die ich weitergebe? Die speziellen Bedingungen, in denen virtuelle soziale Beziehungen über das Internet entstehen, sind eine neue Herausforderung, der sich nicht nur Jugendliche stellen müssen. Die Fragen nach dem Schutz der Persönlichkeitsrechte, dem Datenschutz und der eigenen Gefühlswelt beschäftigen heutzutage jeden.
Für wen ist „Wow!“ gedacht?
Das Stück bearbeitet ein Thema, das sowohl Jugendliche als auch Eltern und Pädagogen beschäftigt: die Welt der Internetspiele und Chatrooms, die virtuelle Realität des World Wide Webs. Sowohl die spezifische Internetsprache als auch Aspekte des Datenschutzes und des Schutzes der Persönlichkeitsrechte werden angesprochen.
Erwachsenen bietet das Stück die Gelegenheit, einen Einblick in dieses Thema zu erhalten und so ihre Kinder besser zu verstehen und Situationen fundierter einschätzen zu können. Jugendlichen bietet das Stück eine – auch in ihren Augen – qualifizierte Auseinandersetzung mit ihren Alltagserfahrungen.
Die Themen Computerspiele und Social Networking, der Bezug zur Internet-Realität wird aus der Innenperspektive angesprochen. „Wow!“ bietet eine breite Plattform für aktive Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen.
Die Vorstellung dauert eine Schulstunde, die Nachbereitung schließt sich durch das offengelassene Ende der Geschichte direkt an. Auf Wunsch bieten wir zusätzlich eine Schreibwerkstatt an. Hier erarbeiten die Regisseurin/Theaterpädagogin und die Schauspielerin zusammen mit den Schülern eine Szene des Stückes von der Idee bis zur Szenischen Umsetzung.
Projektform(en)
Integratives Angebot im Unterricht
Projektzeit(en)
Vor- und nachmittags und abends, Aufführung 1 Schulstunde + Nachgespräch 1 Schulstunde, auf Wunsch Schreibwerkstatt, zusätzlich 3 Doppelstunden
Projektort(e)
In der jeweiligen Schule/Einrichtung
Produkt
Aufführung, Nachgespräch, zusätzlich auf Wunsch Kurs (Schreibwerkstatt)
Am Projekt Beteiligte
Mindestens 20, höchstens ca. 30 Schüler pro Aufführung, Mitwirkung der Lehrer von Vorteil, aber keine Voraussetzung, Theaterpädagogin des Freilandtheaters, eine Schauspielerin.
Kosten
4,00 € pro Schüler, bei Anreise über 50 km gesonderte Fahrtkosten, Zusatzkosten für Schreibwerkstatt
Weitere Informationen