
Copyright: pixabay.com
klasse.im.puls
Wird angeboten für
Mittelschule, Realschule, Gymnasium
Sparten
Interkulturelles / Lebens-, Sozial-, Sprachkompetenz Musik,
Anbieter*in
FAU Erlangen-Nürnberg
Zentrales Thema
Initiieren, Unterstützen und Begleiten qualitativ hochwertigen Klassenmusizierens
Jahrgangsstufe/Alter
5.–6. Klasse (10–12 Jahre)
Schulfach
Musik
Lehrplanbezug
Musikalische Praxis
Zielsetzung
Erlernen eines Instrumentes bzw. Stimmbildung; gemeinsames Musizieren im Klassenverband
Beschreibung
klasse.im.puls ist bundesweit das erste Projekt, das das aktive Musikmachen in den Mittelpunkt des Musikunterrichts in Haupt- und Realschule stellt. Ab der 5. Klasse erlernen die Schülerinnen und Schüler ein Instrument im Rahmen des Unterrichts. Die Auswahl der geeigneten Form der Musikklasse ist jeder Schule freigestellt. Möglich sind: Chorklasse, Rockklasse, Bläserklasse, Streicherklasse, Percussionsklasse, Keyboardklasse, Orchesterklasse oder eine Mischform. Für die Schulen in sozialen Brennpunkten wird die Form der Rockklasse oder Percussionsklasse empfohlen.
Kontinuität und Nachhaltigkeit über mindestens 4 Jahre werden durch die Platzierung des Projekts an diesen Schulen sichergestellt.
Durch den Schwerpunkt auf Haupt- und Realschulen sollen gerade die Kinder dieser Schulen die Möglichkeit haben, ein Instrument zu erlernen. In den Konzepten wird auf die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund oder aus bildungsfernen Schichten ein besonderer Wert (sowohl im schulischen als auch im sozialen Bereich) gelegt. Die Schulen werden bei der Einführung durch einen Projektmanager unterstützt, müssen aber einen eigenen Beitrag zur Durchführung leisten. Das Projekt kann in die verschiedenen Modelle von Ganztagesunterricht bzw. -betreuung der Schulen integriert werden. Ziel ist es, Schüler von Brennpunktschulen durch ein attraktives Angebot in ihrer sozialen, schulischen und persönlichen Entwicklung zu fördern.
Kontinuität und Nachhaltigkeit über mindestens 4 Jahre werden durch die Platzierung des Projekts an diesen Schulen sichergestellt.
Durch den Schwerpunkt auf Haupt- und Realschulen sollen gerade die Kinder dieser Schulen die Möglichkeit haben, ein Instrument zu erlernen. In den Konzepten wird auf die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund oder aus bildungsfernen Schichten ein besonderer Wert (sowohl im schulischen als auch im sozialen Bereich) gelegt. Die Schulen werden bei der Einführung durch einen Projektmanager unterstützt, müssen aber einen eigenen Beitrag zur Durchführung leisten. Das Projekt kann in die verschiedenen Modelle von Ganztagesunterricht bzw. -betreuung der Schulen integriert werden. Ziel ist es, Schüler von Brennpunktschulen durch ein attraktives Angebot in ihrer sozialen, schulischen und persönlichen Entwicklung zu fördern.
Projektform(en)
Bandklasse, Bläserklasse, Streicherklasse, Percussionklasse usw. Chorklasse
Projektzeit(en)
Regulärer Musikunterricht (2 Stunden/Woche, meist vormittags) und Instrumentalunterricht in Kleingruppen (1 Stunde, meist nachmittags)
Projektort(e)
Schule
Produkt
Schulkonzerte, außerschulische Auftritte (auch in von klasse.im.puls organisierten Konzerten)
Am Projekt Beteiligte
Eine oder mehrere Schulklassen, Musiklehrer als Leiter, ggf. weitere Lehrer (auch extern) für Instrumentalunterricht in Kleingruppen
Kosten
Anschaffung eines Klassensatzes von Instrumenten/technischer Ausstattung (je nach vorhandener Ausstattung, Konzept und Instrumentalklassentyp zwischen 6.000 und 12.000 Euro), keine Anschaffungskosten für Chorklasse