
Copyright: pixabay.com
WI.L.D. in ERlangen (WIr Lernen Deutsch)
Sprachförderung an Erlanger Grundschulen
Wird angeboten für
Grundschule, Mittelschule
Sparten
Interkulturelles / Lebens-, Sozial-, Sprachkompetenz, Literatur / Leseförderung
Anbieter*in
Stadt Erlangen
Zentrales Thema
Verbesserung der Chancengleichheit durch handlungsorientierte Sprachförderung, Lernen mit allen Sinnen an außerschulischen Lernorten.
Jahrgangsstufe/Alter
Grundschule: 8-11 Jahre, Mittelschule: 10-14 Jahre
Schulfach
Handlungsorientierter Deutschunterricht und Deutsch als Zweitsprache
Lehrplanbezug
Bezug zu Lehrinhalten aus dem HSU, PCB oder Deutschunterricht
Kooperation
Stadtmuseum Erlangen, Stadtbibliothek Erlangen, Improtheather Volle Möhre, Jugendfarm Erlangen, Kleine Sebaldustöpferei, NESSI-Lab der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Theatergruppe thevo, Kunstpalais Stutterheim Erlangen
Zielsetzung
Verbesserung der Sprachfähigkeit in Wort und Schrift, eigenverantwortliches Wahrnehmen von Bildungsangeboten der Stadt Erlangen; Nachhaltiges Lernen unter Gesichtspunkten der Interdisziplinarität und der Multisensorik
Beschreibung
Bei der Bildungsmaßnahme „WI.L.D. in ERlangen“ handelt es sich um eine
additive Sprachförderung an den Erlanger Grundschulen Brucker Lache,
Mönau, Pestalozzi und Friedrich Rückert sowie an der Mittelschule
Eichendorff. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Stadt
Erlangen, dem Fach „Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ)“ der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und den erwähnten
Erlanger Schulen. Die Spachfördermaßnahme findet seit dem Schuljahr
2009/10 statt und soll zur Integration und zur Verbesserung der
Chancengleichheit durch zielgerichtete Bildungsmaßnahmen beitragen. In
diesem Schuljahr wird in neun Gruppen ein projektorientierter,
interkultureller Deutsch-Förderunterricht von Studentischen Lehrkräften
erteilt, die neben ihrer Lehramtsausbildung das Erweiterungsstudium im
Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) an der Universität
Erlangen-Nürnberg absolvieren. Der Unterricht von 120 Minuten
wöchentlich findet zu 70 Prozent an den teilnehmenden Schulen und zu 30
Prozent an außerschulischen Lernorten wie beispielsweise im Tiergarten,
der Stadtbücherei, dem Stadtmuseum, den Gärten, Werkstätten und Märkten
Erlangens oder der Universität statt. Die Größe der Lerngruppen darf die
Anzahl von 8 Schülern nicht übersteigen.
Projektform(en)
Additive Maßnahme am Vor- und Nachmittag an den Schulen; Experimentelles Lernen im Klassenzimmer; Exkursionen und Besuch außerschulischer Lernorte; Interkulturelle Elternabende mit Präsentationen der Kinder
Projektzeit(en)
Vormittags im Regelunterricht, Nachmittags 14-16 Uhr
Projektort(e)
Schule und Umgebung
Am Projekt Beteiligte
ca. 60 Schüler; 8 Studentische Lehrkräfte, 1 Studentische Hilfskraft; Koordination Jens Behning und Marta Lubiatowska, Stabsstelle Kommunale Sprachförderung; Wissenschaftliche Begleitung durch Professorin Pommerin-Götze und Dr. Grimm vom Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Ergebnissicherung
Interne Evaluierung liegt als Jahresabschlussbericht 2009/10 und 2010/11 vor
Weitere Informationen
www.wild-in-erlangen.de, siehe auch unter Projektberichte