
Copyright: pixabay.com
Let’s Rock –„Rocking Lath“
Ein E-Monochord bauen und spielen lernen
Wird angeboten für
Grundschule, Förderschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Berufsschule
Sparten
Interkulturelles / Lebens-, Sozial-, Sprachkompetenz, Musik
Anbieter*in
IfiB - Institut für Innovative Bildung e.V.
Zentrales Thema
Ein elektrisches Musikinstrument herstellen und spielen
Jahrgangsstufe/Alter
ab 4. Klasse
Schulfach
Musik, Werken, Kunst, Physik, Heimat- und Sachunterricht, etc
Lehrplanbezug
Fächerübergreifend
Es kann für nahezu alle Klassen und Schularten ein Bezug zum Lehrplan hergestellt werden
Es kann für nahezu alle Klassen und Schularten ein Bezug zum Lehrplan hergestellt werden
Kooperation
Dieses Projekt war Teil des E-Gitarrenbauprojekts an der Hugo-von-Trimberg-Schule in Bamberg
Zielsetzung
- Begeisterung am Musizieren wecken
- Handwerkliche Fähigkeiten schulen
- Soziale Kompetenzen fördern
- Umfangreiches Wissen in den Bereichen Mechanik, Akustik, Elektrotechnik, Holz
- und Metallverarbeitung, Instrumentenbau, etc. erwerben
- Freude am kreativen Gestalten wecken
- Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein stärken
- Teamwork fördern
- Handwerkliche Fähigkeiten schulen
- Soziale Kompetenzen fördern
- Umfangreiches Wissen in den Bereichen Mechanik, Akustik, Elektrotechnik, Holz
- und Metallverarbeitung, Instrumentenbau, etc. erwerben
- Freude am kreativen Gestalten wecken
- Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein stärken
- Teamwork fördern
Beschreibung
Schülerinnen und Schüler bauen ein einfaches 1-saitiges Instrument,
welches die Prinzipien einer E-Gitarre verdeutlicht. Sie müssen präzise
ein Griffbrett anfertigen und aus einem Magneten und Draht einen
Tonabnehmer wickeln. Die Teilnehmer sammeln so Erfahrungen in der
Bearbeitung von Holz und im Bereich der Elektrotechnik. Das Projekt
„Rocking Lath“ ist mit geringem Aufwand und in einem zeitlich
überschaubaren Rahmen durchführbar.
Projektform(en)
Workshop / Projekttage / offenes Angebot am Nachmittag
Projektzeit(en)
Vormittags oder Nachmittags; 4 x 4 Unterrichtsstunden
Projektort(e)
Schule, wenn möglich Werkraum
Produkt
Workshop
Am Projekt Beteiligte
Das Projekt wird mit maximal einer Klasse durchgeführt. Projektleitung: Zwei Musikpädagogen / Ethnomusikologen. Eine Beteiligung der Lehrkräfte ist erwünscht aber nicht zwingend notwendig
Kosten
Eigenbeteiligung Schule: 400,- Euro (Pro Schüler/-in ca. 16,- Euro je nach Klassenstärke)
Ergebnissicherung
Abfrage des Gesamteindrucks über die Lehrkraft und anonyme Einzelbefragung der Teilnehmer/-innen
Weitere Informationen
www.innovative-bildung.de, unter Projekte / Musik